Dirk R.Baur
Sein Buch Lasershowanlagen besitze ich schon seit vielen Jahren. Nun habe ich mir endlich
die Zeit genommen, etwas aus den Bauvorschlägen die aus dem Buch stammen nachzubauen. Es geht um die X/Y-Ablenkung zweier Laserspiegel.
Diese Ablenkung soll mittels eines in GW-Basic geschriebenen Programmes erfolgen, dass Daten
über die Centronics-Schnittstelle eines PCs an einen IC 8255 schickt. Um die Nullpunkte der Lasergalvanometer einzustellen gibt es auch eine Abgleichsoftware.
Ich habe nun einen PC älterer Bauart mit GW Basic - Interpreter versehen und mich davon
überzeugt, dass über den entsprechenden out-Befehl Daten am Druckerport ankommen.So weit funktioniert das. Aber wenn ich meinen IC 8255 anschließe, bekomme ich keine Daten an dessen Ausgänge.
Getestet habe ich diesen IC extern auf einem Breadboard. Mit Tastern und "Mäuseklavier" bekam ich Daten auf die zwei benutzten Ausgänge (A und B) - also die für die Lasershow als X/Y bezeichnet
werden.
Mir sind zwei Fehler in der Beschreibung im Buch aufgefallen.
Erstens sind die Schleifer der Abgleichpotis laut Abbildung nicht mit Masse
vebunden.
Zweitens soll die Adressleitung A0 des Schaltkreises mit Pin 11 des Druckerausganges
verbunden werden. Der kann aber gar keine Adresse umschalten, weil der ein Eingang ist. Testweise habe ich A0 auf Pin 17 geklemmt. Jetzt schaltet die Adressleitung um, wenn ich durch die
Abgleichroutine klicke. Allerdings bekomme ich an den Datenpins keine sinnvollen Werte. Weder eine Null noch eine 255 die dem Minimal und Maximalausschlag für die zwei Laserspiegel entsprechen
würden.
Dirk R. Baur habe ich heute über die Website seiner Firma angeschrieben. Ich bin sehr
gespannt, was er antwortet.
Sein Buch Lasershowanlagen ist sehr interessant und inspirierend.Ich würde gerne in diesem Forum meine Erfahrungen mit dem Expert-System von Dirk R.Baur teilen.
Sein Buch Lasershowanlagen besitze ich schon seit vielen Jahren. Nun habe ich mir endlich
die Zeit genommen, etwas aus den Bauvorschlägen die aus dem Buch stammen nachzubauen. Es geht um die X/Y-Ablenkung zweier Laserspiegel.
Diese Ablenkung soll mittels eines in GW-Basic geschriebenen Programmes erfolgen, dass Daten
über die Centronics-Schnittstelle eines PCs an einen IC 8255 schickt. Um die Nullpunkte der Lasergalvanometer einzustellen gibt es auch eine Abgleichsoftware.
Ich habe nun einen PC älterer Bauart mit GW Basic - Interpreter versehen und mich davon
überzeugt, dass über den entsprechenden out-Befehl Daten am Druckerport ankommen.So weit funktioniert das. Aber wenn ich meinen IC 8255 anschließe, bekomme ich keine Daten an dessen Ausgänge.
Getestet habe ich diesen IC extern auf einem Breadboard. Mit Tastern und "Mäuseklavier" bekam ich Daten auf die zwei benutzten Ausgänge (A und B) - also die für die Lasershow als X/Y bezeichnet
werden.
Mir sind zwei Fehler in der Beschreibung im Buch aufgefallen.
Erstens sind die Schleifer der Abgleichpotis laut Abbildung nicht mit Masse
vebunden.
Zweitens soll die Adressleitung A0 des Schaltkreises mit Pin 11 des Druckerausganges
verbunden werden. Der kann aber gar keine Adresse umschalten, weil der ein Eingang ist. Testweise habe ich A0 auf Pin 17 geklemmt. Jetzt schaltet die Adressleitung um, wenn ich durch die
Abgleichroutine klicke. Allerdings bekomme ich an den Datenpins keine sinnvollen Werte. Weder eine Null noch eine 255 die dem Minimal und Maximalausschlag für die zwei Laserspiegel entsprechen
würden.
Dirk R. Baur habe ich heute über die Website seiner Firma angeschrieben. Ich bin sehr
gespannt, was er antwortet.
Sein Buch Lasershowanlagen ist sehr interessant und inspirierend.